
Die Installation von Google One VPN unter Windows verändert die DNS-Einstellungen des Systems. Das ist schon länger so, aktuell erhält dieser Sachverhalt allerdings mediale Aufmerksamkeit. Ist dieses Verhalten übergriffig, ein Datenschutz-Problem oder am Ende einfach nur notwendig?
Google betreibt einen eigenen DNS-Dienst, der frei zugänglich und aufgrund seiner Geschwindigkeit durchaus populär ist. Wer ihn nutzen möchte, trägt als DNS-Server im Router oder in der Konfiguration der Netzwerkverbindung einfach die Adresse 8.8.8.8 als DNS-Server ein.
Im Rahmen seines Google One Abonnements bietet Google außerdem einen hauseigenen VPN-Service, für den es auch einen Windows-Client gibt. Installiert man diesen, wird im Rahmen des Setups auch die DNS-Konfiguration auf die DNS-Server von Google angepasst.
Das ist, wie zuvor erwähnt, schon seit längerer Zeit der Fall. Vor einigen Tagen hat
Du musst dich
Anmelden
oder
Registrieren
um diesen link zusehen!
das Thema aufgegriffen, von dort ist es auch auf einige deutsche...Weiterlesen