Wie alle Gärtner Wissen plagen diese Schnecken uns dieses Jahr besonders. Da ich kein Freund von Gift bin möchte ich einen Schneckzaun bauen.
Eine Anleitung im Netz auch gefunden.
Nach dem Bau des Hochbeetes habe ich rundum zwei Reihen des Lochbandes angeschraubt, im Abstand von ca. einem halben Zentimeter. Die beiden Bänder dürfen sich natürlich an keiner Stelle berühren! Dann noch zum Conrad, eine 9V Batterie, einen Batterieclip, ein Stück isolierten Drahtes und einen 680 Ohm Widerstand.
Nun werden schlicht die beiden Pole der Batterie mit den beiden Lochbändern verbunden. Es gibt praktisch keinen Stromverbrauch, da sich die beiden Lochbänder ja nicht berühren und das Holz isoliert. Der 680 Ohm Widerstand wird irgendwo dazwischengeschaltet. Er dient dazu, bei einem eventuellen Kurzschluß den Strom auf ca. 13 mA zu begrenzen. Bei Regen kann möglicherweise vor allem in Verbindung mit Schmutz ein geringfügiger Kriechstrom zwischen den beiden Bändern auftreten...
Weiterlesen
Eine Anleitung im Netz auch gefunden.
Nach dem Bau des Hochbeetes habe ich rundum zwei Reihen des Lochbandes angeschraubt, im Abstand von ca. einem halben Zentimeter. Die beiden Bänder dürfen sich natürlich an keiner Stelle berühren! Dann noch zum Conrad, eine 9V Batterie, einen Batterieclip, ein Stück isolierten Drahtes und einen 680 Ohm Widerstand.
Nun werden schlicht die beiden Pole der Batterie mit den beiden Lochbändern verbunden. Es gibt praktisch keinen Stromverbrauch, da sich die beiden Lochbänder ja nicht berühren und das Holz isoliert. Der 680 Ohm Widerstand wird irgendwo dazwischengeschaltet. Er dient dazu, bei einem eventuellen Kurzschluß den Strom auf ca. 13 mA zu begrenzen. Bei Regen kann möglicherweise vor allem in Verbindung mit Schmutz ein geringfügiger Kriechstrom zwischen den beiden Bändern auftreten...
Weiterlesen