Das erste Bundesland zieht die Konsequenzen:
Schleswig-Holstein plant, seine Radiosender ab dem kommenden Jahr schrittweise von UKW auf DAB+ umzustellen.
Millionen Radiogeräte könnten damit schon bald funktionslos werden.
![1720491393254.png 1720491393254.png]()
Seit Jahren wird in Deutschland über das Aus für die Ultrakurzwellen-Technologie (UKW) diskutiert.
Die analoge Radioübertragung hat nicht nur ihr 75-jähriges Jubiläum gefeiert, sondern ist auch teuer und technisch veraltet.
Mit DAB+ steht ein moderner digitaler Nachfolger bereit, während momentan Programme sowohl analog als auch digital ausgestrahlt werden.
Das Bundesland Schleswig-Holstein macht nun ernst und plant die schrittweise Umstellung von UKW auf das Digitalradio DAB+.
Der Prozess soll 2025 beginnen und bis 2031 abgeschlossen sein.
Die Frage bleibt:
Ist dies ein Vorzeigemodell für die UKW-Abschaltung im gesamten Bundesgebiet?
Weiterlesen
Schleswig-Holstein plant, seine Radiosender ab dem kommenden Jahr schrittweise von UKW auf DAB+ umzustellen.
Millionen Radiogeräte könnten damit schon bald funktionslos werden.

Seit Jahren wird in Deutschland über das Aus für die Ultrakurzwellen-Technologie (UKW) diskutiert.
Die analoge Radioübertragung hat nicht nur ihr 75-jähriges Jubiläum gefeiert, sondern ist auch teuer und technisch veraltet.
Mit DAB+ steht ein moderner digitaler Nachfolger bereit, während momentan Programme sowohl analog als auch digital ausgestrahlt werden.
Das Bundesland Schleswig-Holstein macht nun ernst und plant die schrittweise Umstellung von UKW auf das Digitalradio DAB+.
Der Prozess soll 2025 beginnen und bis 2031 abgeschlossen sein.
Die Frage bleibt:
Ist dies ein Vorzeigemodell für die UKW-Abschaltung im gesamten Bundesgebiet?
UKW-Abschaltung: Kein bundesweiter Plan in Sicht
Ein einheitlicher Plan für die Abschaltung von UKW in...Weiterlesen