Der Messenger-Dienst Signal gilt als eine der sichersten Kommunikationsplattformen.
Er bietet eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um Nachrichten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Dennoch zeigt ein aktueller Fall aus der US-Regierung, dass Signal nicht uneingeschränkt für sensible Kommunikation geeignet ist.
Wie funktioniert Signal?
Signal wurde 2014 veröffentlicht und ist für iOS und Android kostenlos verfügbar.
Alle Nachrichten werden mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übertragen, sodass nur der Absender und der Empfänger den Inhalt lesen können.
Weder Netzbetreiber, Hacker noch die Betreiberfirma selbst haben Zugriff auf die Kommunikation.
Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu WhatsApp oder iMessage speichert Signal keine Metadaten, wie Telefonnummern, Zeit Stempel oder IP-Adressen.
Wer steckt hinter Signal?
Signal wird von der gemeinnützigen Signal Foundation betrieben, die keine Gewinne erwirtschaftet.
Die Organisation wurde 2018 gegründet, nachdem die...
Weiterlesen
Er bietet eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um Nachrichten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Dennoch zeigt ein aktueller Fall aus der US-Regierung, dass Signal nicht uneingeschränkt für sensible Kommunikation geeignet ist.
Wie funktioniert Signal?
Signal wurde 2014 veröffentlicht und ist für iOS und Android kostenlos verfügbar.
Alle Nachrichten werden mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übertragen, sodass nur der Absender und der Empfänger den Inhalt lesen können.
Weder Netzbetreiber, Hacker noch die Betreiberfirma selbst haben Zugriff auf die Kommunikation.
Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu WhatsApp oder iMessage speichert Signal keine Metadaten, wie Telefonnummern, Zeit Stempel oder IP-Adressen.
Wer steckt hinter Signal?
Signal wird von der gemeinnützigen Signal Foundation betrieben, die keine Gewinne erwirtschaftet.
Die Organisation wurde 2018 gegründet, nachdem die...
Weiterlesen